Waldspielplatz im Klövensteen: Info-Veranstaltung für Bürger*innen

Im Wildgehege Klövensteen kann man Tiere und Natur erleben – und nun auch noch die Planung für den neuen Waldspielplatz! Auf einer Fläche von rund 2600 Quadratmetern soll hinter dem Irmgard-Greve-Haus in Zukunft ein Natur-Erlebnis-Raum entstehen. Nun können sich die Bürger*innen die Pläne an einem Info-Tag anschauen.

waldspielplatz im kloevensteen info veranstaltungBild: © Zooplanung Schneider Klein

Wie und wo in Zukunft getobt, geklettert und der Wald erlebt werden kann, wird am 27. Juli in der Waldschule Klövensteen (Sandmoorweg 160, Eingang zum Wildgehege) gezeigt. Zunächst haben Kinder von 10 Uhr bis 11.30 Uhr die Möglichkeit, den Plänen den letzten Schliff zu verpassen. Von 13 Uhr bis 14.30 Uhr haben dann auch alle anderen Bürger*innen die Chance, das neue Spielplatzdesign aus erster Hand zu erfahren und mit dem Fachplanungsteam weitere Ideen zu besprechen.

Aktuell sehen die Planungen vor, dass nahe der Waldschule innerhalb des Wildgeheges ein neuer Spielplatz zum Naturerleben entsteht. Neben naturnahen Spielgeräten aus Robinienholz ist eine Modellierung des Geländes in Form größerer und kleinerer Hügel geplant. Die Hügel werden üppig mit heimischen Gehölzen, wie Hainbuchen, Feldahorn und Weiden bepflanzt. Zwischen den Sträuchern werden gezielt und dezent kleine Pfade und Verstecke vorgegeben, die im Laufe der Zeit von den Kindern geprägt und weiterentwickelt werden können. Auf diese Weise wird die Fantasie der Kinder in einer naturnahen und gleichzeitig sehr spannenden Umgebung gefördert.

Auf natürliche Weise finden Kinder hier Raum, einerseits ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, und anderseits spielerisch die heimische Flora und Fauna in unmittelbarer Nähe zu entdecken und kennenzulernen. Die geplanten Spielgeräte fördern in erster Linie die motorischen Fähigkeiten der Kinder, indem sie zum Klettern und Balancieren einladen – wie zum Beispiel ein drei Meter großer „Eichhörnchenkobel“. Insgesamt sind die Spielgeräte in verschiedenen Formen und Abfolgen hintereinander als Parcour aufgebaut, so dass sich Rundlaufmöglichkeiten ergeben. Daneben werden vereinzelt ebenfalls Elemente untergebracht, die schaukeln, rutschen, wippen und kriechen ermöglichen. Für Kleinkinder gibt es einen Sandspielbereich. Für den Waldbezug werden hier auch Wurzelteller samt Baumstümpfen platziert, welche ebenfalls zum Wühlen und Buddeln in Erde und Waldboden freigegeben werden. Für Eltern und Großeltern gibt es Sitzbänke und Holzpodeste, die zum Verweilen einladen.

Der Spielbereich wird von einer Umzäunung eingefasst, so dass Kinder nicht in rückwärtige Bereiche des Wildgeheges oder in das Biotop eines Moores vordringen können. Direkt hinter der Einfassung wird in Sichtweite eine neue Eichhörnchen-Futterplattform aufgebaut, die zur Wildtierbeobachtung einlädt und gleichzeitig eine thematische Brücke zum Naturspielbereich schlägt.

Der Bau eines neue Waldspielplatzes ist ein Bestandteil vom „Zukunftskonzept Wildgehege Klövensteen“, das von zwei Bürgerinitiativen ausgearbeitet und von der Bezirksversammlung Altona beschlossen wurde.